Eine Idee des SAT - Sezione Lucomagno mit dem Beistand von Christian Bernasconi und der Unterstützung der Gemeinde Blenio, dem Ufficio Regionale per lo Sviluppo Bellinzona e Valli und der Organizzazione Turistica Regionale

“Wir leben unser Leben basierend auf dem, was wir glauben. Wenn man über den Wahrheitsgehalt dieser Behauptung nachdenkt, erkennt man sofort eine aussergewöhnliche Tatsache: Egal, was man im Leben tatsächlich tut, die Überzeugungen und Ansichten, die unseren Handlungen vorausgehen, bilden die Grundlage für alles, was wir lieben, träumen, werden und erreichen”

Gregg Braden

Der Santéi dr'èqua entstand genau mit dieser Absicht. Nämlich einen Pfad zu bieten, dessen Verständnis über die Zeit hinweg nicht eingeschränkt wird. Wie schon Donald Rumsfeld - damals US-Verteidigungsminister - im Juni 2002 im NATO-Hauptquartier in Belgien sagte: "Es gibt Dinge, von denen wir wissen, dass wir sie nicht wissen, aber es gibt auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen". Die minimalistische Architektur des Pfades mit der Möglichkeit, sich per QR-Code mit der Website www.sentierilucomagno.ch zu verbinden, soll genau dieses Ziel erreichen: die Evolution des naturalistischen Wissens jederzeit aktualisieren zu können. Uns gefällt der Gedanke, dass diejenigen, die in hundert Jahren diese Einführung lesen werden, uns als Vorreiter einer neuen Sichtweise auf die Natur sehen werden.


Was wäre, wenn wir behaupten, dass das Beobachten der Welt an sich einen kreativen Akt darstellt?
Einfacher gesagt: Was wäre, wenn wir sagen würden, dass die blosse Beobachtung der Natur einen Einfluss auf die Natur haben könnte?
Ist es nicht schön zu denken, dass wir die Architekten unseres eigenen Lebens sind? Was wäre, wenn unsere Überzeugungen die Kraft hätten, den universellen Fluss der Ereignisse zu verändern? Wenn sie die Kraft hätten, Zeit, Materie, Raum und die darin stattfindenden Ereignisse zu unterbrechen und neu auszurichten?

Mit diesen wagemutigen Worten möchten wir Sie auffordern, den Santéi dr'èqua als neue Erfahrung zu erleben. Wir laden Sie ein, den Pfad virtuell zu betreten und zu denken, dass Sie ein Teil davon sind. Ein bisschen wie die Einstimmung auf die Legende von Milarepa, der seine offene Hand mehr oder weniger in Schulterhöhe auf die Wand einer Höhle legte und seine Hand immer weiter vor sich her in den Fels drückte, als gäbe es die Felsoberfläche nicht, wodurch der Stein weich und formbar wurde, bis er seinen tiefen und deutlich sichtbaren Abdruck hinterliess.  Dieser Weg soll mehr sein als ein Naturlehrpfad. Er soll eine Erfahrung sein, die für jeden zugänglich und praktikabel ist, als eine Form des langsamen und verantwortungsvollen Tourismus, der sensibel und empfänglich für die Territorien ist, die er durchquert. Inmitten der Ruhe dieser Umgebungen soll die angemessene, nicht invasive und sich ständig weiterentwickelnde Beschilderung zu einer tiefergehenden Reflexion mit diesen hoch gelegenen Gebieten anregen. Ziel dieses Pfads ist es, das Bewusstsein zu schärfen und zum Nachdenken über die Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Landschaft anzuregen. Diese Regionen sind besonders anfällig und empfindlich gegenüber anthropogenen Störungen. Insbesondere werden Phänomene behandelt, die auch auf regionaler Ebene zu beobachten sind, wie z. B. Veränderungen der hydrogeologischen Kreisläufe oder die Auswirkungen auf die Verteilung der Biodiversität entlang dieser vertikalen Horizonte. Der Pfad verläuft zwischen dem Centro ProNatura in Acquacalda und dem Dorf Dötra und ist in beide Richtungen begehbar. Anhand von 4 verschiedenen Landschaftstypen mit eidgenössischer Bedeutung können sich die Besucher ein Bild von der Bedeutung und Zerbrechlichkeit dieser besonders schützenswerten Ökosysteme machen. Wenn der Besucher mehr Informationen darüber haben möchte, kann er eine Internetseite besuchen, die ein weitergehendes Dossier zum Thema enthält.


Begehen Sie also den Pfad und denken Sie, dass Sie der Pfad sind. Bewundern Sie diese wunderschöne Landschaft mit ihren vier Ökosystemen von nationaler Bedeutung und Interesse:
Dötra selbst, Teil des Bundesinventars der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Bundesamt für Umwelt BAFU)
Selva Secca Teil der Waldreservate und Schutzgebiet (Kanton [Bundesamt für Umwelt BAFU])
Pian Segno Teil des Bundesinventars der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Bundesamt für Umwelt BAFU)
Campra, Teil des Bundesinventars der Auengebiete von nationaler Bedeutung (Bundesamt für Umwelt BAFU)
Ja, es gibt auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen. Und so betreten wir den magischen Santèi dr'èqua und denken, dass wir ein Teil davon sind. Wir lassen unsere Emotionen mit der Natur interagieren, indem wir uns vorstellen, sie zu beobachten und beobachtet zu werden wie bei der Reflexion eines Gewässers.

Denn der Wasserpfad soll ein Verbindungselement zwischen der Natur und dem Menschen sein, der zu etwa 70 % aus Wassermolekülen besteht. Moleküle, die in der Lage sind, ein oszillierendes elektromagnetisches Feld mit einer bestimmten Frequenz zu erzeugen, das..

...nur die Zeit zeigen wird!

Es gibt Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen. Ein herzliches Dankeschön an das Komitee des SAT Lucomagno und seinen Präsidenten Enea Solari, die an dieses Projekt geglaubt und es unterstützt haben. Eine Gruppe von Menschen, die das Valle di Blenio lieben und sich mit beispielloser Leidenschaft für die Förderung seiner unglaublich umfangreichen Natur einsetzen.

Ein Hoch auf das Leben und die Natur!

Andrea LaffranchiniKomiteemitglied SAT - Sezione Lucomagno